G DATA CyberDefense AG
- Kontaktformular
- Kontaktdetails
- Karte
Kontaktformular
Wir senden Ihre Anfrage als E-Mail an die bei uns hinterlegte Kontaktperson bei G DATA CyberDefense AG.
Karte
Termine
KI oder Analysten? Was Ihr Managed SOC wirklich braucht
Inhalte des Webinars
KI und Analysten: Wer was im SOC leisten kann – und was nicht
Wie sich Mensch und Maschine optimal ergänzen
Wie Sie einen vertrauenswürdigen Dienstleister finden
Unternehmen haben oft mit Personal- und Zeitmangel im Bereich IT-Sicherheit zu kämpfen. Künstliche Intelligenz halten viele für die Lösung dieser Probleme. Aber ist es wirklich so einfach?
Erfahren Sie in diesem Webinar, wie KI und menschliche Expertise bei MXDR Services und Managed SOC optimal zusammenwirken. Phillip Kemkes, Lead R&D Engineer für Threat Intelligence & Infrastructure, gibt einen Einblick: Welche Aufgaben kann KI übernehmen? Was muss dabei beachtet werden? Und was sollte KI besser nicht eigenmächtig entscheiden? Wir zeigen Ihnen, wo sich Mensch und Maschine effektiv ergänzen und warum persönlicher Support durch erfahrene Analysten bei kritischen Sicherheitsvorfällen so wertvoll ist.
Sie lernen zudem, worauf Sie bei der Auswahl eines Dienstleisters achten sollten – vom Datenschutz bis zum vertrauenswürdigen Umgang mit Kundendaten und -systemen.
NIS-2: Die Würfel sind gefallen – was Sie jetzt wissen müssen
Welche Hürden muss das Gesetz noch nehmen?
Wer ist jetzt von der NIS-2 betroffen, der es vorher nicht war?
Was bedeutet das Gesetz für betroffene Unternehmen?
Welche Maßnahmen sind in der finalen Version neu hinzugekommen?
Es hat lange gedauert, es gab viele heiße Diskussionen und Unsicherheiten, doch jetzt wird die Sache endlich rund: Das NIS-2-Umsetzungsgesetz ist vom Bundestag beschlossen. Bundesrat und -präsident werden das Gesetz nicht mehr stoppen. In wenigen Wochen tritt es in Kraft.
Auf der Zielgeraden haben sich noch einige interessante Änderungen ergeben, vor allem was die Bundesverwaltung und den Einsatz kritischer Komponenten angeht. In unserem Webinar beleuchten wir, was drin steht, die letzten Neuerungen und was sie für Unternehmen bedeuten.
Digitale Souveränität sichern: Strategien für Unternehmen, Städte und Kommunen
Wie können Unternehmen in Deutschland ihre digitale Souveränität sichern?
Warum ist die Wahl vertrauenswürdiger IT-Sicherheitsanbieter wichtiger denn je?
Welche Rolle spielen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft beim Aufbau tragfähiger digitaler Allianzen?
Wie können Städte und Kommunen widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe werden?
Diese Fragen stehen im Fokus unseres Webinars zur neuen Studie „Cybersicherheit in Zahlen 2025/26“. Gemeinsam mit brand eins und Statista haben wir bereits zum fünften Mal aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze rund um IT-Sicherheit analysiert. Im Webinar ordnen Experten und Expertinnen die wichtigsten Erkenntnisse der repräsentativen Umfrage für Sie ein.
Ein Ergebnis: Drei Viertel der Entscheider im Bereich IT und IT-Sicherheit bevorzugen inzwischen deutsche Security-Anbieter – ein Plus von über zwanzig Prozent innerhalb eines Jahres. Dieser Trend verdeutlicht, wie stark das Vertrauen in heimische IT-Sicherheitslösungen wächst.
Im Webinar erfahren Sie, warum digitale Souveränität ein entscheidender Erfolgsfaktor bleibt, wie Unternehmen, Städte und Kommunen ihre Widerstandsfähigkeit erhöhen – und welche strategischen Allianzen jetzt nötig sind, um ein stabiles digitales Fundament für Europa zu schaffen.